Schwergewicht Kultur: Folkwang-Dekade und musikalische Leckerbissen

 

BORBECK. Seit 1984 gehört die „Borbecker Maienmahlzeit“ in der Borbecker Dampfe zu den alljährlichen Höhepunkten im Veranstaltungskalender des Borbecker Bürger- und Verkehrsvereins (BBVV).

Am Dienstag, 24. Mai 2022, wird die Tradition nach zwei Jahren der pandemiebedingten Pause wieder aufgegriffen, freut sich die BBVV-Vorsitzende Susanne Asche.

 

Spannende Ausblicke auf ein ganzes Jahrzehnt

Ehrengast und Festredner der 36. Maienmahlzeit ist im Jubiläumsjahr „100 Jahre Museum Folkwang in Essen“ der Beigeordnete der Stadt Essen für Jugend, Bildung und Kultur, Muchtar Al Ghusain. Er spricht zum Thema „Folkwang 2022.2032 – Nur ein Jubiläum? Eine ganze Dekade“. Neben der Historie des international renommierten Museum Folkwang und der Folkwang-Einrichtungen in Essen wird es auch um die Frage gehen, welche Hinweise der Blick auf die Folkwang-Geschichte für die Herausforderungen heute geben kann. Eine Vorschau auf die Folkwang-Dekade 2022-2032 gibt ein Gespräch mit der verantwortlichen Projektleiterin Margrit Lichtschlag. Auf dem Programm der Maienmahlzeit wird zudem wieder die Verleihung der Auszeichnung „Hand in Hand“ für besondere Verdienste um Miteinander und Füreinander in Essens größtem Stadtteil stehen.

 

Erstklassiges musikalisches Programm

Leckerbissen bietet auch das musikalische Programm. Dazu werden hochklassige Schüler bzw. Studierende der Folkwang Musikschule / Folkwang Universität der Künste erwartet: Die Eröffnung übernimmt der zwölfjährige Wentian Wang. Der Schüler der Folkwang-Musikschule ist mit der klassischen Gitarre mehrfacher 1. Preisträger beim Wettbewerb „Jugend musiziert“ und bei einem weiteren internationalen Gitarren-Wettbewerb. Auch in der Essener Philharmonie debütierte er als Gitarren-Solist mit einem Folkwang-Musikschul-Streichquartett und erreichte jüngst die 2. Runde beim internationalen Gitarrenwettbewerb in Iserlohn. Die weiteren Beiträge gestalten Taras Makhno, Bajan (Akkordeon) und Margarita Cherenkova mit dem modernen Saxophon. Sie stammen aus der Ukraine und der Russichen Föderation, sind Studierende der Folkwang-Universität der Künste in Essen und ebenfalls vielfach in internationalen Konkursen ausgezeichnet worden.